![Armin Polsinger Armin Polsinger](images/projektleiter/Armin-Polsinger-Vita-1.jpg)
Armin Polsinger
Bereits mit 13 Jahren begann Armin Polsinger in der Musikschule Unterrichtsstunden in E-Gitarre bei Markus Heller zu nehmen. Nach der Matura am BORG Wolfsberg (Gitarrenlehrer Rudi Melcher) führte ihn sein Weg ans Landeskonservatorium Klagenfurt (heute Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik), wo er bei Thomas Wallisch das Studium der Jazzgitarre mit Auszeichnung abschloss.
Neben seiner Ausbildung im Fach Jazz, studierte er auch Instrumentalmusikunterricht und Musikunterricht und machte sein IGP in Klagenfurt. Schon während des Studiums gab er sein Wissen weiter und unterrichtete an der Musikschule Wolfsberg. Nach dem Abschluss seiner Studien begann er am BORG Wolfsberg zu unterrichten und auch seine Freizeit wird von seiner Leidenschaft zur Musik geprägt.
Er ist in vielen Formationen gern gesehener Gast-Gitarrist und widmet sich auch intensiv seinen ganz persönlichen Projekten, darunter der Band Sound Dealer, die bereits bei einem namhaften Label unter Vertrag steht.
Weitere Formationen, in denen er als Lead-Gitarrist fungiert sind „Retschn Ernst sei Maschin“, „Blues Brothers Supercharged – BBS“, „Moerkwürdig“, der Blues Band „Blues Miki and the never rehearsed band“ oder auch bei der Fusion-Jazz-Formation „Frank Fusion Trio feat. Michi Erian“.
Armin Polsinger stellt sein Können am Liebsten live auf der Bühne unter Beweis und folgte schon Einladungen zu namhaften Festivals und Locations. Den Rest der Zeit verbringt er in seinem Proberaum, um an neuen Techniken und Arrangements zu arbeiten, denn für ihn gibt es nichts Schöneres als die Musik.
![Daniel Amann Daniel Amann](images/projektleiter/Daniel-Aman-1.jpg)
Daniel Amann
Daniel diplomierte im Fach Klassik Trompete am Kärntner Landeskonservatorium. Als freischaffender und vielseitiger Musiker, spielt er sich in zahlreichen Ensembles und Bands durch die unterschiedlichsten Musikrichtungen. Dazu zählen beispielsweise die Band „Levante Calma“, die Kelag Bigband oder das JM Jazz World Orchestra. Derzeit studiert Daniel an der Gustav Mahler Privat Universität, Jazz- Trompete bei Prof.Daniel Nösig.
![Ute Funder Ute Funder](images/projektleiter/Funder-1.jpg)
Ute Funder
Ute erhielt ihren ersten Unterricht an der Musikschule Ferlach bei Herbert Wassermann und Franz Haimel. 1998 bis 2002 IGP-Studium Trompete und von 2002 bis 2005 Konzertfachstudium Trompete bei Prof. Gottfried Isopp, das sie mit Auszeichnung abschloss. Zweites Diplom IGP-Studium
Trompete an der Kunstuniversität in Graz von 2002 bis2005 bei
Prof. Helmut Arnfelser, das sie mit Auszeichnung abschloss
(Mag. art.).
Sie besuchte Meisterkurse bei Stanko Arnold, Friedemann
Immer, James Thompson, Otto Sauter, Wolfgang Bauer, Bo
Nilsson und Josef Eidenberger.
Als Orchestertrompeterin ist sie beim Dommusikverein
Klagenfurt tätig. Sie ist auch Mitglied der Bauernkapelle Isopp
und der Big Band L.
Solistische Auftritte bei verschiedenen Blaskapellen und
kammermusikalischen Besetzungen.
Sie ist als Kapellmeisterin der „Jungmusiker der Bauernkapelle
Isopp“ tätig. Seit 2003 als Musiklehrerin im
Landesmusikschulwerk tätig.
![Jakob Gönitzer Jakob Gönitzer](images/projektleiter/Jakob-Gooenitzer-Lebenslauf-1.jpg)
Jakob Gönitzer
wurde 1999 in Wolfsberg geboren, mit ca. 12 Jahren begann er in der Neuen Mittelschule im BORG Wolfsberg erstmals Gitarre zu lernen. Wenig später bekam er auch an der Musikschule Wolfsberg Unterricht von Markus Heller.
Bereits früh in seinem musikalischen Leben, war er Teil in Rock Formationen (z.b der Band Shell of Rock) an der Musikschule. Dabei wurde ihm nach und nach bewusst, dass er eine professionelle Karriere als Musiker anstreben möchte.
Mit 16 Jahren wechselte Gönitzer zum E-Bass als Hauptinstrument und wurde Teil von Stefan Vallants E-Bass Klasse. Bereits wenig später brachte Vallant ihn auch zum Kontrabass. Durch seine unzähligen Einflüsse an der Musikschule bekam Jakob die Möglichkeit in
verschiedensten Projekten mitzuwirken. In Orchestern, Chören, Rock-Bands, Volksmusikgruppen, vor allem aber in Jazz-Bands. An der Musikschule wurde Jakob auch Teil der Fusion/Jazz Formation „Kernfusion“. Mit dieser erlebte er sowohl große Erfolge durch die
Teilnahme an Wettbewerben sowie sein erstes Internationales Debut an den „Bratislava Jazz Days 2019“.
Die Liebe zum Jazz entwickelte sich fortan immer mehr und 2018 wurde Gönitzer am Jazz Institut der Kunst Universität Graz für das Studium Jazz-Kontrabass in der Klasse des Dänen Prof. Morten Ramsbol aufgenommen.
An der Universität erfuhr er abermals eine Vielzahl an Einflüssen durch das Spielen mit Musikern aus den unterschiedlichsten Nationen, sowie durch den Einsatz in Big-Bands und zahlreichen anderen Jazzformationen. An der KUG erlernt Jakob auch Grundkenntnisse in
Klavier und Schlagzeug.
Jakobs wichtigster Grundsatz ist es immer möglichst offen für die unterschiedlichsten Musikformen zu sein und diese auch verstehen und spielen zu können. Jakob ist es außerdem wichtig, egal in welcher Formation er auch spielen wird - als Einzelperformer, als Teil eines Quartetts, Orchesters oder einer Big Band, nie die Freude am Musizieren zu verlieren.
![Jonas Kočnik Jonas Kočnik](images/projektleiter/Jonas_Kocnik-Rock_Oratorium-1.jpg)
Jonas Kočnik
Jonas Kočnik wurde im Jahr 2000 in Klagenfurt geboren. Er begann im Alter von sieben
Jahren mit dem Schlagzeugunterricht an der Musikschule Bleiburg bei Valentin Hirm.
Anschließend bekam er Unterricht bei Martin Pfeiffer an der Musikschule Wolfsberg. Im Jahr 2018 startete er parallel zur Musikschule ein Vorstudium bei Klemens Marktl am Konservatorium Klagenfurt. Im Jahr 2019 schloss er die Musikschul – Abschlussprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg ab.
Seit Oktober 2020 studiert er Jazz-Schlagzeug an der Bruckneruniversität in Linz bei Joris Dudli. Über die Jahre gewann er einige Preise wie den Austrian Drummer Award im Jahr 2018.
Seit dem Sommer 2017 ist Jonas als Schlagzeuger bei der Wolfsberger Band „Kernfusion“ tätig, welche demnächst ihr erstes Album veröffentlichen wird. Im Oktober 2019 trat die Formation bei den Bratislava Jazz Days auf. Kernfusion ist Preisträger des Zawinul Preis 2018.
Jonas ist Endorser für den Beckenhersteller „Zildjian“ und für den Stickhersteller „Vic Firth“.
![KLAUSi LIPPITSCH KLAUSi LIPPITSCH](images/projektleiter/Klaus-Lippitsch-1.jpg)
KLAUSi LIPPITSCH
Schlagzeuger/Percussionist/Multiinstrumentalist/Klangkünstler
Musikstudium (klassisches Schlagzeug) am Landeskonservatorium Klagenfurt. Lehrbeauftragter für Drums und Percussion an der Gustav Mahler Musikschule Klagenfurt.
Engagements
Musikverein Wien, Carinthischer Sommer, Stadttheater Klagenfurt, Donauinselfest Musikwochen, Millstatt Studiobühne, Villach, K.E. Theater, Seebühne Klagenfurt „Evita“, Ö1 Willi Resetarits Radio Show,
Luisenburg Festspiele Wunsiedel, Musikwochen („Kiss me Kate”/ Rainhard Fendrich)
Konzerte u.a. in Deutschland, Italien, Kanada, Afrika, Slowenien und Kroatien
Virtuoses Handwerk, ein breites Instrumentarium und Spieltechniken auf höchstem Niveau prägen eine vielschichtige Klangkunst. Tief in der Heimat verwurzelt, setzten sich facettenreichen Klangkreationen über nationale Grenzen hinweg und
laden dazu ein, sowohl dem Vertrauten als auch dem Unbekannten mit offenem Herzen zu begegnen. Instrumente, die der Künstler selbst entwirft, ziehen den Zuhörer in ihren Bann. Außergewöhnlich sind die originalgetreuen Spieltechniken, die unter Berücksichtigung der überlieferten Traditionen angewandt werden.
Bei der “Großen Chance“ des ORF 2013 unter den zwanzig Besten.
Bandprojekte
„Schlagwörter“, “Die Welt klingt“, “Klangwelten“, “Mit Leib & Seele“, “Klangbilder“, “African Beat“, “Südöstlich“.
CD Projekte
Feinig/Lippitsch: “Südöstlich/ orju naproti”. Max Müller : „Tierisch".
![Sabrina Maritschnig Sabrina Maritschnig](images/projektleiter/Sabsi-1.jpg)
Sabrina Maritschnig
begann im Alter von 8 Jahren Saxophon zu spielen. Ihre musikalische Ausbildung begann in der Musikschule St. Georgen im Lavanttal bei Manfred Lackner. Durch den Besuch am BORG Wolfsberg wurde sie auch von Günther Dohr Im Jazz unterrichtet. Der zusätzliche Gesangs- und Klavierunterricht ließ ihr Interesse an einer musikalische Zukunft immer weiter wachsen. Die Teilnahme an diversen Orchester-, Big-Band- und Ensembleprojekten sowie vorzuweisende Erfolge bei einigen Wettbewerben förderten den eingeschlagenen Weg in ein Musikstudium. Sabrina studiert seit Oktober 2016 an der Kunstuniversität Graz. Neben dem Konzertfachstudium für klassisches Saxophon bei Gerald Preinfalk belegt sie ebenfalls die Studien IGP (Instrumental-Gesangs-Pädagogik), ME (Musikerziehung) und IME (Instrumentalmusikerziehung). Ihre IGP-Schwerpunktausbildung Jazz- und Popgesang bei Ines Reiger, welches Fach sie ebenfalls im IME-Studium belegt, lässt sie in viele verschiedene Genres blicken, wodurch ihre musikalischen Facetten nur erweitert werden. Durch die Offenheit für viele verschiedene Stile findet man Sabrina in diversen Projekten geprägt von Jazz bis zeitgenössischer Musik wieder.
![Thomas Quendler Thomas Quendler](images/projektleiter/Thomas-Quendler-Lebenslauf-1.jpg)
Thomas Quendler
wurde 2000 in Wolfsberg geboren. Mit 8 Jahren begann er in der Musikschule St. Andrä bei Monika Furian Steirische Harmonika zu spielen. Dieses Instrument hat er auch bis zu seinem 17. Lebensjahr gespielt. Durch das große Interesse für verschiedene Musikrichtungen begann er mit 13 Jahren klassisches Klavier in der Musikschule St. Andrä bei Margit Gastrager zu lernen. Mit beiden Instrumenten musizierte er in verschiedenen Ensembles auf lokalen Veranstaltungen mit und nahm bei Wettbewerben mit ausgezeichneten Erfolgen teil.
Mit dem Eintritt in das BORG Wolfsberg wuchs sein Interesse immer mehr für die Musikrichtung Jazz. Mit 15 Jahren begann er dann Jazz-Klavier bei Roman Wohofsky zu lernen. Ab diesem Moment wurde Jazz die einflussreichste Musikrichtung für Thomas. Er spielte auch bald in Jazzformationen (wie z.B. Black Coffee) und auch in verschieden Duos
mit Sängerinnen sowie Instrumentalisten. 2017 wurde er Teil der Jazz-Fusion Band „Kernfusion“. Mit dieser erlebte er große Erfolge durch die Teilnahme an Wettbewerben und auch sein erstes internationales Debut bei den „Bratislava Jazz Days“. Im selben Jahr begann er am Konservatorium in Klagenfurt Jazz Klavier bei Professor Robert Bargad zu studieren. Die Begeisterung für den Jazz wurde immer größer und 2020 wurde Quendler am Jazz Institut der Kunstuniversität Graz für das Studium Jazz-Klavier in der Klasse von Professor Olaf Polziehn aufgenommen.
Auf der Kunstuniversität Graz bekam er die Möglichkeit in neuen Jazzbands zu spielen und viele Musiker verschiedener Nationalitäten kennenzulernen.
Die Leidenschaft zu dieser Musikrichtung wird durch seine Ausbildung immer größer. Für ihn ist es wichtig sehr offen für alle Musikrichtungen zu sein und sich vielseitig weiterzubilden.
Die Freude an der Musik steht aber immer an erster Stelle.
![Timon Grohs Timon Grohs](images/projektleiter/Timon-Grohs---Rock-Oratorium-2-1.jpg)
Timon Grohs
wurde 1999 in Wolfsberg geboren. Im Alter von neun Jahren begann er E-Gitarrenunterricht an der Musikschule Wolfsberg bei Markus Heller zu nehmen. Im laufe der Jahre war er dort Teil verschiedener Jazz- und Rockensembles und sammelte Bühnenerfahrungen bei Konzerten und Sessions. Mit 13 begann er zusätzlich mit dem Unterricht in Klassischer Gitarre bei Markus Heller. Im Laufe seiner Schulzeit am BORG Wolfsberg durfte er, neben der Musikschule, Unterricht von Rudi Melcher, Primus Sitter und Armin Polsinger erfahren. Im Jahr 2019 schloss er die Musikschul-Abschlussprüfungen in
Jazzgitarre und Klassischer Gitarre mit Auszeichnung ab.
2017 wurde die Band Kernfusion gegründet. Mit dieser Formation erlebte Timon, bei zahlreichen Konzerten, Aufnahme Sessions und der Teilnahme an Wettbewerben, viele prägende Momente. 2019 durfte Kernfusion bei den Bratislava Jazz Days auftreten.
Seit Oktober 2019 studiert Timon Jazzgitarre an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei Peter O'mara und Martin Koller. Durch den Studienschwerpunkt Producing beschäftigt er sich nun auch sehr intensiv mit dem Erschaffen Elektronischer Musik und der Arbeit in
verschiedenen Digital Audio Workstations. Das Studium verstärkt seine Leidenschaft zur Musik und hilft ihm dabei, immer tiefer in diese einzutauchen.